Sanierung

Nachhaltig sanieren mit passgenauen Lösungen von LORO

Jeder private oder gewerbliche Bauherr wünscht sich ein nachhaltiges und langlebiges Gebäude. Dabei kann es wirtschaftlicher sein, ein bestehendes Gebäude mit nachhaltigen Produkten zu sanieren, anstatt es komplett neu zu bauen. LORO-X Dach- und Balkonentwässerungssysteme sind bei der Sanierung eine sichere und umweltfreundliche Investition in die Zukunft.

Oft steht die energetische Sanierung im Mittelpunkt, deren Ziel eine bessere Dämmung des Daches und der Fassade ist. Aber auch die Entwässerungssysteme müssen in diesem Zuge an die aktuellen Normen und Regenspenden angepasst werden. Dabei bietet eine Neuplanung des Entwässerungskonzeptes oft das Potential für wirtschaftliche und nachhaltige Optimierungen, insbesondere bei der Position und Anzahl der Abläufe, sowie dem Verlauf des Rohrsystems und der Fallleitungen.

Checkliste

Wenn der Flachdachaufbau saniert wird, müssen auch die vorhandenen Entwässerungsanlagen überprüft werden. Entsprechen sie nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik, sind sie zu erweitern oder durch komplett neue Dachentwässerungssysteme zu ersetzen.

  • Ist die Hauptentwässerung nach aktueller Regenspende bemessen?
  • Ist die Notentwässerung in jedem Tiefpunkt vorhanden und ausreichend bemessen?
  • Ist die Grundleitung ausreichend bemessen, oder muss die Notentwässerung mehr leisten?
  • Erfordert der neue (schwerere) Dachaufbau eine geringere maximal zulässige Wasserhöhe?
  • Können die Position und Anzahl der Tiefpunkte optimiert werden?
  • Soll eine neue platzsparende Druckströmung zum Einsatz kommen?
  • Soll die bestehende Entwässerung durch eine Attikaentwässerung ersetzt werden?
  • Sollen alte Plastikbauelemente durch nachhaltige Stahlprodukte ersetzt werden?

Normen und Richtlinien

Bei der "Sanierung" wird das ganze Dach modernisiert. Als "Instandsetzung" wird eine nur stellenweise Reparatur, die bis zu 10 Prozent des Daches betrifft, bezeichnet.

Sanierung von Dächern

- DIN 1986-100 Kap. 5.8.4 Bei der Sanierung eines Daches ist auch die Überprüfung und Nachrüstung des Dachentwässerungssystems vorzusehen. Zu überprüfen sind insbesondere die Abflussleistung gemäß aktueller Regenspenden, der Zustand des Gesamtsystems, die Abdichtung und die ggf. zu ergänzende Notentwässerung.

- Flachdachrichtlinie 1.4 (32) Werden Abdichtungen im Gebäudebestand erneuert (Sanierung), ist die Entwässerungsleistung der innenliegenden und außenliegenden Hauptabläufe und Notabläufe und ggf. Rinnen zu überprüfen.

Instandsetzung von Dächern

- Flachdachrichtlinie 5.2 (1-2) Vor Instandsetzungen und Erneuerungen sind protokollierte Bestandsaufnahmen und Zustandsfeststellungen durchzuführen. Dabei ist unter Anderem die Gefälle- und Entwässerungssituation (z.B. Abflussleistung, Notentwässerung) grundsätzlich zu überprüfen.

- Flachdachrichtlinie 5.2 (2) Bei nachträglicher Erhöhung der Dachlasten durch z.B. Gründach oder Retention ist bei der Prüfung der Tragfähigkeit auch die planmäßige Wasserhöhe zu berücksichtigen. Bei nachträglicher Nutzungänderung und ggf. neuer Nutz- oder Schutzschicht ist zu prüfen, ob der Abflussbeiwert und die Entwässerung angepasst werden muss.

- Flachdachrichtlinie 5.5.1 (1) Wenn die Funktionsfähigkeit der Entwässerung nicht mehr gegeben ist, können bei der Instandsetzung Reparatur oder Austausch erforderlich werden.